Anna Peschke (um 1910 in Zweibrücken)

Anna Peschke (* 15. Dezember 1878 in Zweibrücken, † 14. März 1934 ebd.) war Mitgesellschafterin einer Baumaschinenfabrik.

== Leben ==

Anna Peschke wurde als erste eheliche Tochter des Ehepaars Carl und Rosina Peschke, geborene Frank, geboren.

Über ihre Ausbildung ist bisher nichts bekannt.

Sie heiratete am 14. Februar 1902 den Maschinenbauingenieur Christian Jakob Halm (* 27. März 1875 in Baltmannsweiler, † 24. April 1950 in Zweibrücken), der in der Konstruktionsabteilung der Fabrik mitarbeitete und unter anderem 1914 die kardanische Aufhängung der Mischtrommel einer Betonmischmaschine erfand.

Auf einem Belegschaftsfoto der "Carl Peschke Maschinenfabrik", später PEKAZETT von ca. 1904 ist sie und ihr Mann zu sehen.

Sie bekam mit ihm die Töchter Erna Halm (* 6.6.1902 in Zweibrücken, † ???1970 ebd.), Irma Halm (* ??? in Zweibrücken, † ???ebd.) und den Sohn Erich Halm (* 8. Juni 1907 in Zweibrücken, † 20. Mai 1978 ebd.). Ihre gemeinsame Tochter Alice erlebte ihren fünften Geburtstag nicht mehr, da sie ertrank.

Als ihr Vater 1907 starb, übernahm sie mit ihrem Mann und ihren Brüdern Karl (* 21.9.1883 in Zweibrücken, † 15.4.1953 ebd.) und Otto (* 31. Oktober 1880 in Zweibrücken, † 25. Januar 1938 ebd.) zusammen mit ihrer Mutter Rosina (* 22.10.1843 in Zweibrücken, † 10.02.1917 ebd.) die Maschinenfabrik.

Gemäß den sozialdemokratischen Ideen des Vaters wirtschafteten die Mutter und die drei Geschwisterfamilien weiter aus einer Kasse. Auch der Firmenwagen wurde gemeinsam genutzt. Anna Peschke verbrachte ihr Leben in der Familienvilla "Erna", Schillerstr. 51 in der Nähe der Maschinenfabrik .

Während ihr Bruder Karl die technische Leitung innehatte, war ihr Bruder Otto Peschke bis zu seinem Tod für die kaufmännische Seite verantwortlich.

Nach dem Tod der Mutter 1917 hatten die ehelichen Kinder ihren Anteil an der Maschinenfabrik zu gleichen Teilen geerbt, so dass sie dann jeweils 33,3% besaßen.

Nach dem Tod ihrer jüngsten Tochter, ca. 1913, erkrankte sie wahrscheinlich an Multipler Sklerose, wurde bettlägerig und starb mit 55 Jahren.

== Wirken ==

Das Zitat "Von Pekazett als einem der ältesten Kranhersteller Deutschlands wurden bereits kurz nach der Jahrhundertwende die ersten Portalturmdrehkrane produziert." aus der Wikipedia zeigt wie relevant das Wirken der Brüder Peschke und des Schwagers und Ingenieurs Halm (Ehemann der Schwester Anna Peschke) für die Baumaschinenfirma war. Ohne deren Leistungen ist die Geschichte und das Wachstum der Baumaschinenfirma nicht zu verstehen.

In den folgenden drei Museen sind Dokumente der Firma archiviert worden:
  • Stadtmuseum Zweibrücken
  • Deutsches Museum München
  • Kran- und Baumaschinenmuseum e.V. bzw. Kran- und Baumaschinenmuseum e.V.

  • In einem Zeitungsartikel der Tageszeitung "Die Rheinpfalz" vom 21.9.2016 und 18.11.2016, wurde Anna Peschke als Miterbauerin und -bewohnerin der Villa "Erna" erwähnt. (A. Peschke ist auf dem Foto des zweiten Artikels rechts außen mitte, Foto von ca. 1910) (s. oben). Die Grundsteinlegung der Villa war 1905. 1907 starb der Vater und die Villa wurde durch die Nachkommen fertiggebaut.